TSE Troller stellt Düsen her, mit denen Flüssigkeiten hauchdünn aufgetragen werden. Zum Beispiel für Smartphone-Screens, Solarzellen oder E-Auto-Batterien. Damit das klappt, wird jede Düse von Hand geschliffen. So präzise, dass am Ende alles auf den Mikrometer genau stimmt. Der Fachbegriff dafür: Läppen. Und sie gehören darin weltweit zu den Besten. Krass, oder?
So denkt, spricht und handelt TSE Troller.
Sie läppen Düsen, wir schleifen die Marke.
Das Markenmodell zeigt: TSE Troller ist mehr als ein Tech-Unternehmen.
In Workshops, Interviews und bei einer Besichtigung vor Ort haben wir verstanden: TSE Troller steht für Ingenieurskunst, Nerdigkeit und handwerkliche Finesse. Mit viel Sorgfalt, Wissen und Handarbeit.
Die zusätzlichen Akzentfarben Violett, Rot und Grün bringen Bewegung ins System.
Eines der neuen Schmuckelemente: Der Farbverlauf greift das Prinzip der Beschichtung (Coating) auf.
Die Raute aus dem Logo steht für eine Düse. Sie kommt nun in weiteren Markenelementen vor.
Was Bestand hat, hat meistens seinen Grund. Darum haben wir geschaut, was schon funktioniert. Wir haben verfeinert, nicht ersetzt. Ergänzt, nicht überdeckt.
Die Raute mit dem Schriftzug haben wir übernommen, der Claim steht nun dezenter darunter.
Funktional, vertraut, flexibel: Die bestehende Hausschrift bleibt.
Das reduzierte Logo funktioniert auch dort, wo wenig Platz ist. Zum Beispiel als Favicon.
Die neue Icon-Welt greift Raute und Farbverlauf auf und übersetzt sie in klare Symbolik.
Die Maschine arbeitet am bestem unter hohem Druck. Wir auch.
Der Farbverlauf verleiht selbst Trinkflaschen einen technischen Schliff.
Die Raute dient als klickbares Erkennungszeichen und bleibt als Hover-Effekt präsent.
Der Kittel bietet nicht nur Schutz, sondern zeigt auch die neue visuelle Sprache.
Die Fotos und Videos stammen von Salient Media.
Letzter Schliff mit Fingerspitzengefühl.
Die Broschüre zeigt: Die Markenwelt funktioniert auch analog.
Klarer Auftritt auch auf dem Jobmarkt.
Die Visitenkarten integrieren die Schmuckelemente.
Die Marke wirkt nun klarer, eigenständiger und stimmiger. Das sagen nicht wir, sondern der CEO. Nach einer Messe in den USA erzählte Maick, wie wohl er sich mit dem neuen Stand gefühlt hat. Für uns ein starkes Zeichen: Die Marke funktioniert. Nicht nur auf dem Papier, sondern da, wo sie wirken soll.
Am Messestand zeigt sich die Marke in voller Grösse.
Die Website funktioniert mobil wie auch auf dem grossen Screen.
Die Links sind in Markenfarbe. Beim Hovern sogar mit Farbverlauf.
Klare Inhaltsarchitektur: Die Website zeigt von Anfang an, wer hinter TSE Troller steckt.